Michel Tube Engineering GmbH

Industriepark A81
Falk-Müller-Straße 30
97941 Tauberbischofsheim

Tel.: +49 9341 848 550-0
Fax.: +49 9341 848 550-5

Mail: info@michel-tube.com

Tel:
Mail:

07931 / 515179
info@micheltube.com

Know-how

Was man über Rohre und Schläuche wissen sollte...

Rohrbogen aus Glas mit aufgeklebtem Kupferband für Edelstahlrohre

Wann nehme ich einen Glasrohrbogen?

Die Antwort

Ein Glasrohrbogen wir bei der Förderung von abrasiven, meist glasfaserverstärkten Materialien eingesetzt – beispielsweise bei Polyamid. Besonders bei wenig Platz und kleinen Radien ist zwingend ein Glasrohrbogen einzusetzen. Ist dieser spannungsfrei eingebaut und wird dieser mechanisch nicht beschädigt, kann man von einer jahrelangen Haltbarkeit ausgehen. Das ist besonders bei wenig Bauraum und einer schlechten Zugänglichkeit von Vorteil.

Um die statische Aufladung zu verhindern, wird über ein auf dem Außenradius aufgeklebtes Kupferband die Aufladung über die Rohrleitung weitergeleitet und am Ende der Leitung geerdet.

Beschriftungsschild am Schlauch

Warum ist eine richtige Erdung so wichtig? 

Die Antwort

Wetten, dass ???
In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb mindestens ein Schlauch nicht geerdet ist? Diese Wette – „um eine Rolle Schlauch“ würden wir gerne eingehen…aber zunächst zum Ursprung.

Woran liegt das? Ganz klar. Es muss schnell gehen. Und wenn etwas schnell gehen muss, wird der Schlauch schnell „drüber gesteckt“ – Hauptsache die Maschine läuft nach einem Stillstand wieder. Dann ist oft nicht das richtige Equipment zur Hand. Der Federstahldraht ist nur mühselig freizulegen – die Verletzungsgefahr beim Freilegen und Umbiegen sehr hoch.

Ganz nebenbei ist dem Personal die Bedeutung der Erdung nicht bewusst bzw. wurde hier niemand geschult. Als zusätzliche Sicherheit und optische Kontrolle empfehlen wir deshalb eine Schneckengewindeschelle mit integrierter Erdung. Das Kabel kann statisch verlegt sein. Die Schelle wird nach dem Schlauchwechsel (und hoffentlich nach dem Umlegen des Drahtes, was offiziell auch nicht ganz 100% korrekt ist) über dem Schlauch befestigt und angezogen. Die Schraube bohrt sich zusätzlich auf den Federstahldraht und ermöglicht eine zusätzliche Erdung und gleichzeitig eine optische Kontrolle! – Doppelt hält besser und schützt vor allem die Endgeräte inkl. Steuerungen etc..

Rohrleitungen mit verschleißfesten Rohrbogen

Wie kann Verschleiß einfach minimiert werden?

Die Antwort

Leider werden in der Praxis immer kleinere Radien und Schenkelverlängerungen verwendet und eingebaut. Das hat vor allem Platz- und Kostengründe. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der Radius maßgeblich zur Haltbarkeit des Bogens und zur materialschonenden Förderung des Granulates und letztendlich zur Sicherung des Förder- und Produktionsprozesses beiträgt. Je größer der Radius, desto „homogener“ läuft das Material um die Kurve. Je kleiner, desto unruhiger und mit mehr Kontaktpunkten prallt das Granulat im Bogen umher.

Besonders in der Auslaufzone tritt dann Verschleiß auf. Und genau hier ist dann eine ausreichende Schenkelverlängerung von sehr wichtiger Bedeutung, da die Abnutzung im Auslauf sehr stark ist. Sollte es also platzbedingt möglich sein einen großen Radius mit langen Schenkel einzubauen, empfehlen wir das auf jeden Fall! Denken Sie langfristig und an die Zugänglichkeit der Leitungen des Systems. Montagezeit und Reparaturen sind aufwändig und teuer!

Einseitig geschlossenes T-Stück aus Edelstahl

Wie baue ich ein geschlossenes T-Stück richtig ein?

Die Antwort

Ein geschlossenes T-Stück dient als Geschwindigkeitsbremse und mindert so den Verschleiß in den Geräten bzw. am Abscheider, da das Material mit weniger Geschwindigkeit auftrifft. Zudem kann ein geschlossenes T-Stück auch bei sehr wenig Bauraum verwendet werden oder teilweise vor einem Schlauch installiert werden, um den Verschleiß im Radius des Schlauches zu reduzieren.

Ein geschlossenes T-Stück wird immer so eingebaut, dass das Material in seiner Förderrichtung auf den verschlossenen Teil des Rohres – auf den Deckel trifft.

Da zwischen dem Deckel und dem Rohrabgang ein Abstand vorhanden ist, ergibt sich ein Bereich, der sich mit Material füllt. Das anströmende Granulat wird somit auf dem Material um die Kurve gelenkt (Material auf Material). Das mindert den Verschleiß und reduziert die Engelshaarbildung.

Beim ausgiebigen Leersaugen bzw. beim Ende der Förderung wird das Material aus dem geschlossenen Bereich gesaugt. Es bleiben keinerlei Reste in der Leitung zurück.

Zwei übereinander liegende schwarze kugelgestrahlte Rohre

Wann tritt Engelshaarbildung auf ?

Die Antwort

Engelshaarbildung tritt auf, sobald Granulat über weite Strecken mit hoher Geschwindigkeit gefördert wird. Das Granulatkorn trifft in einem flachen Winkel auf die Rohrinnenwand auf und zieht – abhängig vom Granulat durch die Erwärmung / Reibung Fäden, das sogenannte Engelshaar. Sobald Engelshaar in größeren Mengen auftritt, kann es zu Verstopfungen während der Förderung führen, was den Prozess und die Taktzeiten gefährdet.

Eine Möglichkeit der Abhilfe ist ein innen gestrahltes Förderrohr, bei dem der sogenannte „Fischhauteffekt“ erzeugt wurde. Durch Verwirbelungen bildet sich auf der Rohrinnenseite ein kleiner „Schutzfilm aus Luft“ der dazu führt, dass deutlich weniger Granulat mit der Rohrinnenwand in Berührung kommt. Eine weitere Alternative ist die Verwendung von Schläuchen, was aber die Förderleistung deutlich reduziert.

Bunte Förderschläuche auf einem Haufen.

Welcher Schlauch ist der richtige?

Die Antwort

Zunächst einmal bestimmt das geförderte Material den Schlauchtyp / die Wandstärke, die gewählt werden sollte. Danach kommt der Faktor Flexibilität und Zugänglichkeit ins Spiel. Eine dicke Wandstärke macht Schläuche weniger biegsam, dafür schützt eine höhere Wandstärke vor einem zu schnellen Verschleiß.

Neben dem Schlauchtyp kann auch mit der richtigen Schlauchlänge und Einbausituation die Lebensdauer eines Schlauches deutlich verlängert werden. Wird vor dem Schlauch das Material abgebremst (durch einen Rohrbogen oder ein geschlossenes T-Stück, die das Material um die Kurve leiten) entsteht weniger Reibung im Schlauch – ebenfalls sollte ein Schlauch nie komplett durchhängen, weil oft am Rohrstutzen ein „scharfer Knick“/ eine enge Kurve entsteht, die unnötig vom Granulat beansprucht wird.

OctaCap Oktabinabdeckung für Sauglanzen

Warum sollte eine Oktabinabdeckung verwendet werden?

Die Antwort

In der Praxis wird sehr viel Granulat in Oktabin verpackt und bei kunststoffverarbeitenden Betrieben angeliefert. Das große Gebinde hat viele Vorteile gegenüber der Sackware – jedoch auch einen großen Nachteil – das Handling.

Mit dem Handling meinen wir nicht das Transportieren des Oktabin, sondern das Handling beim Saugprozess. Oftmals wird der Oktabin geöffnet und eine Sauglanze eingesteckt. Mit abnehmender Materialmenge „frisst“ sich die Sauglanze Stück für Stück nach unten. Je nach Höhe des Oktabin, Länge der Sauglanze und je nach dem Fließverhalten des Granulats passiert dies einmal besser und einmal weniger gut.

Ein weiterer großer Nachteil ist die Materialverunreinigung, die bei der Verwendung von Oktabin passieren kann. Stehen Oktabin oftmals unter Bühnen oder unter Rohrleitungen, können schnell Fremdmaterialien und Verunreinigungen bis hin zu metallischen Gegenständen in den Oktabin fallen. Dies passiert vor allem, wenn beispielsweise mit einem Cutter-Messer ein Fenster / ein Ausschnitt in den Deckel des Oktabin für eine Sauglanze geschnitten wird.

Abhilfe für all diese Probleme, die auch noch richtig teuer werden können, ist die faltbare Oktabinabdeckung seal-IT. Die Abdeckung ist wartungsfrei, leicht, faltbar und somit in wenigen Sekunden installiert.

Die Abkantungen am Rand der Abdeckung sichern eine mechanische Stabilität und verhindern ein Verrutschen, besonders bei Kippstationen.

Durch die modularen, konfigurierbaren Saugöffnungen wird der Saugprozess geführt und somit verbessert, was Stillstandzeiten und Störungen minimiert.

Die Abdeckung verhindert eine Verunreinigung durch Fremdkörper, die – warum auch immer – oftmals in der Praxis im Granulat landen. Ebenso fördert seal-IT den bewussten Umgang mit Granulat und schützt hygroskopische Materialien teilweise auch vor einer Feuchtigkeitsaufnahme – was Zeit, Energie und somit Geld bei der Trocknung spart.

Sauglanze mit Bügel

Warum ist die richtige Einstellung einer Sauglanze so wichtig?

Die Antwort

Eine Sauglanze ist eines der "günstigsten" Bauteile einer Materialförderanlage. Jedoch kann diese – bei falscher Einstellung – zu großen Problemen und Störungen der Anlage führen.

Ist die Lanze beispielsweise nicht sauber und korrekt auf das Material eingestellt, wird zu viel oder zu wenig Material gefördert, was bei den Spritzgiessmaschinen zu einer Störung führt.

Ist die Länge einer Sauglanze zu kurz gewählt, kann nicht sauber gesaugt werden, weil die Lanze kippt. Zudem wird ein Leersaugen des Behälters erschwert.

Ist die Sauglanze in einem falschen Material gewählt, setzt ihr der Verschleiß zu und der Förderprozess wird durch Ausfälle gestört.

Wir bei Michel Tube haben zahlreiche Sauglanzen, in den verschiedensten Längen und Materialien, im Portfolio.

Zögern Sie nicht mit Ihrer Anfrage und fragen Sie Sonderlängen oder Sonderausführungen explizit an.

Glas Rohrbogen mit 5kg Gewicht

Warum hält ein Glasrohrbogen länger als ein verschleißfester Rohrbogen?

Die Antwort

Ein Glasrohrbogen von Michel Tube verfügt über eine Wandstärke von 5mm. Diese ist durchgängig hart. Bei einem verschleißfestem Rohrbogen ist Edelstahl mit einer Wandstärke von 1,5mm oder 2,0mm das Ausgangsmaterial.

Allein bei diesem Vergleich, verfügt der Glasrohrbogen bereits über eine dreifache Wandstärke.

Trotz einer aufwändigen Behandlung, erreicht der Edelstahlrohrbogen nur eine erhöhte Oberflächenhärte. Wird diese nie beschädigt, hält der Bogen beinahe „ewig“ – wird diese jedoch vom Material abgenutzt, entsteht eine Schwachstelle, die weiter verschleißt.

Sollte seitens der Anforderungen und der Abmessungen ein Glasrohrbogen verwendet werden können, ist das sehr zu empfehlen.

Magnetabscheider für Rohrleitungen und Sauglanzen mit aufgefangenen Metallrückständen

Gibt es einen nachrüstbaren Magnetabscheider?

Die Antwort

Der MAG 14.000 Klappmagnet bietet eine einfache Möglichkeit, um ferritische Verunreinigungen aus dem Granulat zu filtern. Der Magnetabscheider kann nachträglich um eine Rohrleitung geklappt werden und fängt – aufgrund des Prinzips eines magnetischen Tunnels – sämtliche ferritischen Verunreinigungen an der Innenseite des Rohres.

Somit wird das Material nicht kontaminiert, der Durchfluss nicht verjüngt und es muss nichts aufwändig installiert werden.

Lediglich wird eine geeignete Auswurfstelle nach dem Magneten gefordert (beispielsweise eine Schlauchkuppelstelle, bei der die Verunreinigungen ausgeschleust werden können). Durch Lösen des Magnets – in der Förderpause – wird der Magnetismus am Rohr entfernt, die Bestandteile fallen an geeigneter Stelle (Schlauchkuppelstelle) heraus.

Der MAG 14.000 ist skalierbar, mobil und funktioniert autark. Eine perfekte, einfache, verständliche und wichtige Ergänzung in jeder Materialförderanlage.

Farbige Ersatzdichtungen für Rohrverbinder

Wann nehme ich welche Dichtung?

Die Antwort

Es gibt viele verschiedene Dichtungsqualitäten. Die richtige Wahl einer Dichtung hängt hauptsächlich von der Temperatur und den Anforderungen an die Dichtung ab (FDA-Konformität). Die Standarddichtung einer Rohrkupplung ist SBR schwarz. Der Temperaturbereich liegt bei max. (kurzzeitig) 80°C. Obwohl 60°C in der Dauer nicht überschritten werden sollten. Werden Anforderungen an höhere Temperaturen gestellt, kann EPDM max. (kurzzeitig) 120°C gewählt werden. Üblich ist jedoch der Einsatz einer Silikondichtung (kurzzeitig) 230°C.

Diese wird in der Verrohrung im Trocknerbau häufig eingesetzt. Bestehen Anforderungen an eine FDA-Konformität, empfehlen wir unsere hellen EPDM Dichtungen. Generell gibt es sehr viele Dichtungen in den unterschiedlichsten Qualitäten. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Dichtung gerne weiter. Oftmals wird eine Dichtung in Ihrer Funktion unterschätzt – halten Sie deshalb im Zweifelsfall unbedingt mit uns Rücksprache.

Rohrleitungssystem mit farblicher Codierung.

Wann nehme ich einen Rohrverbinder und wann eine Rohrkupplung?

Die Antwort

Unsere sogenannten Rohrverbinder werden hauptsächlich bei der Saugförderung / Vakuumförderung eingesetzt. Ein Standardrohrverbinder ist 100mm lang und wird durch zwei Schrauben M8 angezogen. Die Aufgabe des Rohrverbinders ist das dichte Verbinden der Rohrleitungen. Zudem eignet sich die kleine, preiswerte Bauform optimal bei engen Platzverhältnissen und bei Großprojekten, bei denen die Kosten eine große Rolle spielen.

Rohrkupplungen können auch bei einer Druckförderung eingesetzt werden und sind – je nach Durchmesser – mit bis zu 6 bar beaufschlagbar. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Rohrkupplungen nur das Rohr abdichten und keine axiale Kraft – also eine Kraft oder z.B. Druckstöße in Rohrrichtung - aufnehmen können. Bei axialen Kräften oder Vibrationen muss zusätzlich zwingend eine Zugentlastung eingebaut werden.

Rohrkupplungen sind in Längen bis 300mm produzierbar. Charakteristisch ist zudem der doppelte, verzahnte Innenmantel aus Blech der sich positiv auf die Montage / Demontage und auf die Dichtung auswirkt. Dichtungen sind generell in schwarzer Standqualität oder in heller FDA-Qualität verfügbar. Sonderdichtung für spezifische Anforderungen sind ebenfalls kurzfristig erhältlich.

Reine Zugentlastung aus verzinktem Stahl für Rohrkupplungen

Wann wird eine Zugentlastung benötigt?

Die Antwort

Eine Zugentlastung ist besonders dann wichtig, sobald Druck und oder Druckstöße auftreten. Eine Rohrkupplung hat lediglich eine dichtende Funktion. Die Flachdichtung dichtet den Rohrspalt ab. Die Rohre können nicht gegen ein axiales Verrutschen gehalten werden, weshalb bei Druck dringend eine Zugentlastung zu empfehlen ist.

Rohrkupplungen können auch bei einer Druckförderung eingesetzt werden und sind – je nach Durchmesser – mit bis zu 6 bar beaufschlagbar. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Rohrkupplungen nur das Rohr abdichten und keine axiale Kraft – also eine Kraft oder z.B. Druckstöße in Rohrrichtung – aufnehmen können. Bei axialen Kräften oder Vibrationen muss zusätzlich zwingend eine Zugentlastung eingebaut werden.

Eine Zugentlastung kann nachträglich um die Rohre befestigt werden. Sie umschließt optisch sozusagen die Kupplung und hält die beiden Rohrenden gegen ein Verrutschen. Bitte unterschätzen Sie nicht die auftretenden Kräfte bei einer Druckförderung und befestigen Sie die Rohrleitungen ausreichend und ordnungsgemäß. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Experten sehr gerne zur Verfügung.

Reinigungsbälle in orange.

Wie kann ich eine Rohrleitung reinigen?

Die Antwort

Mit sogenannten Reinigungsbällen werden in der Kunststoffindustrie Rohrleitungen innen gereinigt. Das ist besonders wichtig, da sich kein falsches Material in der Rohrleitung befinden darf, um Qualitätsverluste bzw. einen fehlerhaften Fertigungsprozess durch Materialverunreinigungen zu vermeiden und Zertifizierungen zu erfüllen.

Vor dem Materialwechsel werden in der Rüstphase die Reinigungsbälle in die Rohrleitung gegeben, durchlaufen die komplette Rohrleitung und werden am Ende wieder ausgeschleust. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden.

Die Reinigungsbälle gibt es in verschiedenen Durchmesser und Qualitäten – auch FDA zertifizierte Reinigungsbälle sind erhältlich.

Glas Rohrbogen mit aufgeklebtem Kupferband.

Kann ich durch einen Glasrohrbogen durchschauen?

Die Antwort

Der Mythos, dass das Material durch einen Glasrohrbogen beobachtet werden kann, hält sich leider schon sehr lange. Fakt ist, dass sich nach wenigen Tagen und Wochen der Glasbogen innen bereits so zusetzt, dass kein Material mehr im Detail zu sehen ist. Es ist lediglich ein Materialfluss zu erkennen.

Den Glasrohrbogen somit mit einem Schauglas / mit einer Fensterscheibe zu vergleichen, ist leider falsch.

Rohrbiegemaschine die gerade ein Edelstahl Rohrbogen biegt.

Wie wird ein Edelstahlrohrbogen gebogen?

Die Antwort

Ein Edelstahlrohbogen wird bei uns mit einer sogenannten Dornbiegemaschine gebogen. Hierbei wird das Edelstahlrohr über einen Biegedorn gesteckt, der verhindert, dass das Rohr beim Biegen in sich zusammenfällt. Der Dorn besteht auch Gelenkstücken, ist minimal kleiner als das Rohr im Innern und kann geschmiert werden.

Nachdem die seitlichen Stützen (Gleitschienen) an das Rohr gefahren wurden und dieses an der Vorderseite mit den Klemmbacken geklemmt wurde, beginnt der Biegevorgang mit einer Drehbewegung um ein Biegewerkzeug / Negativ, das den Radius abbildet.

Währenddessen sorgt der sogenannte Faltenglätter bei kleinen Radien dafür, dass sich keine Wellen in der Rohr Innenseite (am kleineren Radius bilden). Das kann schnell passieren, da Rohre mit dünner Wandstärke gebogen werden.

Um den Biegeprozess zu erleichtern ist es ratsam, dass ausreichend geschmiert wird. Im Idealfall liegt die Naht des Rohres in der sogenannten „neutralen Position“, sodass die Rohrnaht weder gestreckt noch gestaucht wird.

Nach dem Biegeprozess fährt die Biegemaschine wieder in die Grundposition. Der Bogen federt etwas auf und kann entnommen werden, um kalibriert und gewaschen zu werden.

Gelenkbolzenschellen

Codierte Rohrleitungen

Rohrleitungen mit verschleißfesten Rohrbogen

Verschleißfeste Rohrbögen

Farbige Förderschläuche und Vakuumschläuche

Schläuche

Beschriftungsschild am Schlauch

Typenschild